Dixon Blaze Shellset
Jeder Schlagzeughersteller bietet sie an: Mittelklasse-Drumsets. So auch Dixon. Doch die Blaze-Serie ist weit mehr als ein Mittelklasse-Schlagzeug. Unter der Lupe erscheint ein Geheimtipp, den man auf dem Schirm haben sollte.

Die Blaze-Serie rangiert unterhalb der Artisan-Serie, Dixons Top-Baureihe. Das Blaze (zu Deutsch „Feuersbrunst“) erfüllt jede Erwartung, die ein Drummer an ein Schlagzeug stellt, das als Arbeitstier dienen soll.
Die Trommeln bestehen aus je zwei Lagen Ahorn und fünf Lagen Red Silkwood. Die beiden 10 x 8 und 12 x 9 Zoll großen Tom-Toms sowie das 16 x 14 Zoll messende Floortom weisen eine Kesseldicke von 6,4 Millimetern auf. Die 22 x 18“ Bassdrum und die 14 x 6,5“ Snare fallen mit 7,2 Millimetern etwas stärker aus.
Die Kessel sind durchweg bestens verarbeitet. Die Innenseiten wurden akkurat geschliffen, sodass auch an der Kesselsäule keinerlei Unebenheiten zu spüren oder gar zu sehen sind. Einwandfrei geraten sind auch die Gratungen und der Gegenschnitt. Die dicke und robuste Folie wurde ganzflächig verklebt und schließt an jeder Trommel völlig plan hinter einem Spannböckchen-Paar ab. Die Folie überlappt sich dabei um zirka drei Zentimeter.

Low-Mass-Spannböckchen im Toaster-Style, die früher auch bei Dixons Artisan-Serie zum Einsatz gekommen sind, garantieren die Stimmung und sorgen durch ihren geringen Kontakt zum Kessel für ein freieres Schwingen der Trommeln.
Als Tomhalterung des Schlagzeugs fungiert das Vibra-Hoop-Suspension-System von Dixon. Diese Freischwing-Halterung sitzt recht locker. Man muss also schon ein wenig Feinarbeit leisten, um beide Hängetoms auf dieselbe Höhe zu bringen. Mit 10,5 Millimetern Durchmesser fallen die L-Rods, die die Toms halten, massiv aus. Auch die Floortom-Beine und die Brackets wurden massig und robust ausgeführt. Derart solide Hardwareteile kennt man sonst nur von High-End-Trommeln wie zum Beispiel der Collectors-Serie von DW.
Die PDSM-33-Snare-Abhebung ist zwar nicht der Heilige Gral unter den Throw-off-Systemen – falls es einen solchen überhaupt geben sollte – aber sie erfüllt voll und ganz ihren Zweck und lässt sich problemlos bedienen und einstellen.
Der Stimmumfang der beiden Tom-Toms ist erstaunlich. Richtig tief lässt sich der Zehnzöller stimmen, ohne klangtechnisch irgendwelche Einbußen zu zeigen. Gleiches gilt für das Zwölf-Zoll-Tom. Beide Trommeln liefern stets volle Resonanz, ob tief oder hoch getuned.

Fast schon paukenartig tönt das 16er-Floortom. Ein langes, gleichmäßig ausklingendes Sustain untermalt den bassigen Grundton. Hoch gestimmt klingt der Tiefmittenbereich und setzt sich über den Bassanteil, der immer zu hören ist. Eine tolle Trommel!
Eine Klasse für sich ist die Snare. Sie macht absolut alles mit. Rock, Metal, Blues, Jazz – völlig egal: Die Blaze-Snare überzeugt in allen Belangen.
Ein ebensolcher „Überzeugungstäter“ ist die Bassdrum. Voller Ton, mächtiges Attack und ein Sustain, das sich jeder Stimmlage anpasst. Stimmt man sie tief, schmatzt diese Trommel herrlich vor sich hin und zaubert jedem Metal-Freak ein Lächeln ins Gesicht. Die mittige Stimmung erfreut hingegen die Pop- und Funk-Welt, und bei höheren Stimmungen eignet sich die Bassdrum als Werkzeug für jeden Jazzer.
Schaut man sich den Listenpreis des Schlagzeugs an, denkt man unwillkürlich: Das gibt’s doch nicht. Das muss ein Schreibfehler sein. Aber nein: Das Blaze-Kit bietet all diese Features zu einem Preis, der jeden Billigen Jakob vor Neid erblassen lässt.
Dixon Blaze Shellset im Überblick

- Material: Ahorn, Red Silkwood
- Bauweise: Schichtbauweise
- Kesselstärke: Toms 6,4 Millimeter, Bassdrum & Snare 7,2 mm
- Gratung: 40 Grad
- Oberfläche: foliert, Turquoise Blue Highgloss Burst
- Kesselhardware: verchromt
- Spannreifen: Powerhoops 2,3 mm
- Schlagfelle: Evans
- Resonanzfelle: no name
- Hersteller: Dixon
- Herkunft: Taiwan
- Vertrieb: Knauer Großhandel
Mehr interessante Testberichte und Workshops rund um das Thema Schlagzeug findet ihr hier.
Tags: Schlagzeug, Dixon