DW Concrete Snare & DW True Sonic Snare
Die Snare ist das Herzstück eines jeden Drum-Sets. DW bietet eine schier unermessliche Bandbreite an Materialien und Größen für diese Instrumente an. Sehr speziell wird es bei den True-Sonic-Snares oder wenn DW Snares aus Beton baut.

Beton als Baumaterial ist seit der Antike nicht mehr wegzudenken. Die große Kuppel des Pantheons in Rom wäre nicht möglich, ohne dieses vielseitige Baumaterial. Dass Beton aber nicht nur der Konstruktion monumentaler Bauten dient, zeigt DW Drums an der Concrete-Snare.
Der 5,5 Millimeter dicke Kessel wird aus einem Beton-Polymer-Gemisch gegossen und mit einer 45 Grad steilen Gratung versehen. Mit knapp 3,5 Kilo ist der Kessel erstaunlich leicht, wenn man bedenkt, dass in diesem Gewicht auch DW-Lugs, die True-Hoops und das Mag-Throw-Off mit 3P-Buttend sowie der True-Tone-Snare-Teppich inbegriffen sind.
Der Grundton dieses Exoten ist trocken und direkt, aber keinesfalls leblos – ganz im Gegenteil! Es überrascht nicht, dass diese Beton-Kessel so gar nicht nach Holz oder Metall klingt. Es wird ein völlig eigenständiger und enorm wandelbarer Klang generiert. Der Attack ist zu vergleichen mit einer Punktlandung. Kernig, trocken und mit viel Durchsetzungsvermögen. Das Sustain spielt eine eher untergeordnete Rolle, tritt aber mit hellen Klangfacetten durchaus hörbar hervor.
Snare Lehrmeister

In Sachen Projektion darf man diese Snare definitiv als Lehrmeister bezeichnen, denn egal wie man dieses Schätzchen stimmt, es zeigt sich immer lebhaft und belohnt des Drummers Ohr mit einem wuchtigen und satten Ton, der Dank der Mag-Throw-Off/3P-Parallellabhebung ungeahnte Variationsmöglichkeiten besitzt.
Ob nun live oder im Studio – die Concrete-Snare zeigt in allen Situationen, was sie auf dem betonierten Kessel hat. John Good selbst sagt: „It´s a shotgun!” und Recht hat er.
DW Drums Concrete Snare im Überblick
- Hersteller: DW
- Herkunft: USA
- Serie: Collectors
- Material: Beton
- Bauweise: Beton, gegossen
- Kesselstärke: 5,5 mm
- Gratung: 45 Grad
- Oberfläche: Raw Soapstone
- Lugs/Abhebung: DW-Lugs, Mag Throw Off, 3P, Butt-End
- Spannreifen: True Hoops
- Felle: DW made by Remo
- Vertrieb: Gewa

DW Drums True Sonic Snare: zwischen Tradition und Moderne
Genau dort befindet sich die True-Sonic-Snare von DW. Ein gerollter, ein Millimeter dicker 14 x 5,5'' großer Messingkessel ist die Grundlage für diese Gratwanderung.
Am oberen und am unteren Rand wurde jeweils eine Sicke an den Kessel angebracht. DW-True-Hoops, ein Mag-Throw-Off und ein 3P Butt-End machen aus dieser Messing-Snare auf den ersten Blick, zwar eine durchweg solide und professionelle Snare, aber noch lange keine Besonderheit.
Der Snares wahrer Kern
Es ist das Snare System, welches der True-Sonic-Snare das gewisse Extra verleiht. Vielen wird das Design der Cast-Metal-Snare-Bridge bekannt vorkommen. 1961 wurde dieses System von Rogers an die heute noch beliebten Dyna-Sonic-Snares verbaut. Bei der DW-Cast-Metal-Bridge handelt es sich im Prinzip um eine Metallschiene, auf der der Snare-Teppich an beiden Enden fest verschraubt wird. An einem Ende dieser Schiene befinden sich zwei Stellschrauben, mit denen die eigentliche Spannung des Snare-Teppichs eingestellt wird.
Der Snare-Teppich lässt sich sehr straff und gleichmäßig am Resofell positionieren. Ein verhältnismäßig tiefes Snare-Bed sorgt zudem für eine sehr gute Teppichansprache. Das Mag-Throw-Off dient also nicht mehr zur Spannung des Teppichs, sondern hebt das komplette Cast-Bridge-System an oder ab. Die Teppichansprache ist „unverschämt“ gut und präzise. Spielt man Press-Rolls, hört man jede einzelne Nuance klar und sauber heraus. Dieses Klangverhalten, erinnert stark an Concert-Snares, vor allem dann, wenn man das werkseitig montierte Reso-Fell gegen ein Remo Diplomat-Hazy- oder ein Renaissance-Hazy-Fell tauscht. Doch die True-Sonic-Snare ist mehr als das.
Tief gestimmt fördert der Messingkessel ein klares und gut dosiertes Attack. Ein wenig muss man mit den Obertönen „kämpfen“. Diesem „Problem“ kann man aber entweder mit ein bisschen Dämpfung begegnen oder mit einem etwas dickeren Schlagfell, wie zum Beispiel einem Vintage-Ambassador, oder wenn man es noch etwas knalliger mag, einem Remo-CS-X-Fell.

Fazit DW Drums True Sonic Snare
Viele Einstellungsmöglichkeiten und eine hochwertige Verarbeitung, gepaart mit exzellenten Materialien, bieten eine Vielzahl an Sounundoptionen. Egal, ob klassische Snare-Sounds für ein Orchester oder moderne Pop- und Rock-Sounds. All das lässt sich mit der True-Sonic-Snare problemlos bewerkstelligen. Doch eines muss man noch sagen:
Diese Snare verzeiht keinen Verspieler, denn die Teppichansprache ist scharf und umwerfend gut.
DW Drums True Sonic Snare im Überblick
- Hersteller: DW
- Herkunft: USA
- Serie Collectors: True Sonic
- Material: Messing
- Bauweise: gerollter Messingkessel
- Kesselstärke: 1 mm
- Gratung: 45 Grad
- Oberfläche: Chrome
- Lugs/Abhebung: DW-Lugs, Mag Throw Off, 3P Butt-End
- Snareteppich: True Tone Tonic Snare Bridge
- Spannreifen: True Hoops
- Felle: DW made by Remo
- Vertrieb: Gewa