Sonor AQ1 Schlagzeug-Test
Seit 2017 bietet Sonor mit dem AQ1 im Einsteigerbereich wieder ein Komplett-Set an. Unser Tester hat mal richtig draufgehauen.

Das Schlagzeug Sonor AQ1 ist in zwei unterschiedlichen Konfigurationen erhältlich: einerseits in der klassischen Stage-Variante mit 22er Bassdrum und 16-Zoll-Floortom, andererseits in der kleineren Studio-Ausführung mit 20er Bassdrum und 14-Zoll-Floortom.
Unser Stage-Testset ist in Piano White lackiert. Es lässt sich aber auch in Piano Black bestellen. Das hochwertige Finish des Sonor AQ1 verhilft der Schießbude zu einem modernen, edlen Auftritt, die in Kombination mit dem schwarzen Frontfell und den schwarzen Typenschildern stimmiger nicht sein könnte. Nach Einsteiger-Klasse sieht dieses Schlagzeug jedenfalls nicht aus.
Sonor AQ1 - voluminöse Toms
Die sechslagigen Kessel des Sonor AQ1 bestehen aus hundertprozentiger Birke mit einer Stärke von 7,2 Millimetern. Die beiden Toms in 10 x 7 und 12 x 8 Zoll finden mitsamt dem Tomhalter auf der Bassdrum Platz. Der Tomhalter selbst verfügt über Kugelgelenke, mit denen sich die Toms in nahezu allen erdenklichen Winkeln ausrichten lassen. Praktischerweise lassen sich die L-förmigen Halterungen vor und zurückschieben. Das hat den Vorteil, dass sich die Schrauben von Toms und Tomhalter des Sonor AQ1 nicht in die Quere kommen. Und zudem lassen sich dadurch die Toms des Schlagzeugs näher zum Spieler hin bewegen. Die Smart-Mount-Tomhalterungen an den Toms sind zwar direkt mit dem Kessel verbunden. Mit dicken Isolatoren aus Gummi umschlossen, lassen sie aber dennoch reichlich Schwingungen des Kessels zu.
Als Schlagfelle auf den Toms und dem Floortom dienen doppellagige Pinstripe UT-Felle von Remo. Im Gegensatz zu den Toms bleibt das Aufziehen der Felle beim 16er Floortom dem Drummer überlassen.

Dass die Stimmschrauben auf den letzten Millimetern etwas schwer ins Gewinde laufen, ist dem in den Spannböckchen integriertem Tune-Safe-System geschuldet, welches für eine hohe Stimmstabilität beim Sonor AQ1 sorgt (ein zartes Tröpfchen harzfreies Öl hilft da ein wenig – Anmerkung der Redaktion). Das Floortom des Schlagzeugs glänzt mit knackigen, voluminösen Bässen, schnellem, sauberem Attack und kurzem Sustain.
Die Toms bieten eine ähnlich zügige Ansprache wie das Floortom. Das Sustain bildet sich etwas länger ab, fügt sich aber bestens in die Grundharmonie des 16 x 15 Zoll großen Floor-Toms.
Solides Attack
Die Bassdrum des Schlagzeugs in 22 x 17,5 Zoll steht trotz ihrer schlanken Füße in jeder Situation fest am Boden und macht keinerlei Anstalten, beim Spielen nach vorne zu rutschen. Ebenso wie bei den Toms, sorgen hier die Tune-Safe-Systeme des Sonor AQ1 für eine gute Stimmstabilität - und diese ist nötig, wenn man so eine Trommel ordentlich bearbeitet.
Ein Basswunder ist die Bass-Drum mit den Werksfellen nicht. Sie leistet aber mit solidem Attack, ausgeglichenem Sustain und einigen kraftvolleren Tönen im Großen und Ganzen gute Ergebnisse. Ein wertigeres Fell leistet bei diesem Schlagzeug aber durchaus Abhilfe.

Die Snare des Sonor AQ1: eine Wucht
Die 14“ Snare des Sonor AQ1 mit ihren sechs Zoll Tiefe ist eine runde Sache. Die Teppichansprache ist ausgewogen, der Ton hell und knackig. Rimshots knallen wie Peitschenhiebe, und an der Snareabhebung des Schlagzeugs dürften selbst Profis nicht auszusetzen haben. Im Gegensatz zu den übrigen Trommeln, hat die Snare Spannschrauben mit Plastikunterlagen spendiert bekommen.
Das fünfteilige Hardwarepaket des Sonor AQ1 stammt aus der 2000er-Serie und ist doppelt verstrebt. Der Snareständer des Schlagzeugs lässt sich stufenlos verstellen, die beiden Beckenständer mit versenkbarem Galgen stufenweise im Winkel. Alles steht fest und sicher. Die Hi-Hat-Maschine wippt hier und da mal ungewollt nach, ist aber für den Einsteiger eine solide Basis. Das Bassdrum-Pedal des Sonor AQ1 mit doppelseitigem Beater macht einen guten Job.
Obwohl die Konkurrenz im Einstiegssegment in den letzten Jahren gut vorgelegt hat, dürfte das AQ1 seine Chancen haben, sich gegen die Konkurrenz zu behaupten.
Das Sonor AQ1 kompakt
- hochwertige Lackierung
- Snare mit starker Abhebung
- attackreicher Tom-Klang
- solide Hardware
- fünfteiliges Hardwarepaket
Kesselmaterial: Birke
Anzahl der Holzlagen: 6
Kesselstärke: 7,2 mm
Felle Remo: UT
Vertrieb: Sonor
Weitere spannende Schlagzeug-Tests, wie zum Beispiel dem Ludwig Neusonic findet ihr hier!