Test Dixon Precision Coil Single & Double Pedal
Die Technik des Fußpedals ist noch lange nicht ausgereizt. Dixon haben ein Bassdrumpedal mit außergewöhnlichem Design entworfen, das an Präzision am Schlagzeug kaum zu übertreffen sein soll. Wir haben das mal überprüft – und durften staunen.
Neben der futuristischen Optik, die im silbernen Look mit blauen Akzenten ins Auge sticht, fällt auch die dicke Spule mit seitlichem Drehrad ins Auge. Das ist das besondere Merkmal des Precision-Coil-Pedals. Denn anders als bei herkömmlichen Pedalen ist die Feder hier nicht senkrecht am Rahmen verbaut, sondern seitlich direkt mit der Welle verbunden. Die Feder macht also keine typische Auf- und Ab-Bewegung. Dies führt dazu, dass sich durch die direkte Verbindung einiges an Energie einsparen lässt. Zudem lässt sich die Feder wesentlich genauer und in präziseren Schritten einstellen.
Dazu muss lediglich die Schraube oberhalb der Spule gelöst werden. Dann lässt sich mittels des großen Drehrads die Spannung erhöhen oder verringern. Je weiter sich die Schraube nach links bewegt, desto höher ist der Widerstand der Feder.

Für jedes Bassdrum Pedal eine Feder
Da diese Federkonstruktion jeweils nur auf einen Schlägel Auswirkung hat, besitzt in der Doppelpedalversion auch das linke Pedal eine eigene Feder. Die Schlägel selbst stellen den Winkel selbstständig auf das Fell ein. Einmal ans Fell gedrückt, ist der Beater auch schon auf Position. Zusätzlich sind Gewichte angebracht, die sich nach oben und unten verschieben lassen und somit die Kraft, mit der der Schlägel aufs Fell trifft, beeinflussen.Die Trittplatte ist von durchschnittlicher Länge und sorgt dank ihres glatten Profils für ein angenehmes Spielgefühl bei allen erdenklichen Spieltechniken. Ein Fußstopper ist nicht angebracht, was beim Spielen aber weder stört noch auffällt. Stören tut hingegen die zu enge Spannreifenbefestigung. Aufgrund der dicken Gummiunterlagen, die dem Schutz des Spannreifens dienen sollen, ist selbst bei komplett aufgedrehter Schraube das Pedal kaum an den Spannreifen zu bringen. Hier lohnt es sich, vorher eine Passprobe zu machen.
Sämtliche Pedaleinstellungen sind mit ein paar Handgriffen und passenden Schlüsseln, die direkt an der Bodenplatte befestigt sind, zügig durchgeführt. Neben der Federspannung lassen sich die Trittplatte und der Schlägel unabhängig voneinander einstellen. Dank der angebrachten Markierungen lässt sich die Ausgangsposition schnell wiederherstellen; zudem werden beim Doppelpedal beide Pedale jeweils identisch ausgerichtet.
Dixon Precision Coil Pedale Kompakt
Antrieb | rund |
Kraftübertragung | Doppelkette |
Vertrieb | Gerhard Knauer GmbH |
Bassdrum Pedal: leicht und präzise
Das Spielgefühl ist herrlich direkt und gleichmäßig, fast wie bei einem Pedal mit direktem Antrieb. Die verwendete Doppelkette gibt dem Ganzen dennoch eine etwas weichere Reaktion. Das Slave-Pedal des Doppelpedals spielt sich dabei – mit minimalen Abstrichen – relativ ähnlich wie das Hauptpedal. Auch wenn man sich erst auf das äußerst direkte Spiel einstellen muss, ist das Pedal von der ersten Sekunde an genau und leichtgängig. Der flache Beater produziert einen knackigen und kraftvollen Ton. Will man es noch lauter haben, dreht man ihn um und erlebt eine noch härtere Aufschlagsfläche.
Wer mal etwas Neues abseits herkömmlicher Pedalkonstruktionen ausprobieren möchte und ein direktes, präzises Spielgefühl liebt, sollte das Precision Coil unbedingt ausprobieren.
Diesen und viele weitere spannende Artikel findet ihr in der DrumHeads!!-Ausgabe 1/17.