Test: Schagerl Drums Classic Brass Kit
Ohne Luft nach Oben
Schagerl Drums Classic Brass Kit
Auf der Suche nach dem Besonderen lohnt der Blick in unser Nachbarland Österreich. Dort baut Markus Lechner seit 2010 unter dem Namen Schagerl Drums Trommeln aus Messing und Kupfer.
Handarbeit ist oberstes Gebot bei diesen Trommeln. Lediglich die Tom-Hoops, Felle sowie Bassdrum-Beine werden zugekauft. Der Rest, von Floor-Tom-Beinen über Lugs, Luftventile und Stimmschrauben bis hin zu den Unterlegscheiben, werden von Markus Lechner selbst hergestellt. Jede einzelne Komponente an unserem Testset, bestehend aus einer 22 x 18'' Bassdrum, einem 12 x 8''-Rack-Tom und einem 16 x 16'' großen Floor-Tom, ist in Handarbeit gefertigt und somit ein echtes Unikat. Schagerl bietet Trommeln in den Größen von acht Zoll bis 24 Zoll an, und das in allen nur erdenklichen Tiefen. Insgesamt stehen dabei drei Finishes zur Auswahl: Raw – hier ist die Messingoberfläche unbearbeitet, Raw Lacquered – die Oberfläche wird mit einem Flos-Lack versiegelt – und Dark Vintage. Die Oberfläche wird hierbei einem künstlichen Alterungsprozess unterzogen und im Anschluss mit Flos-Lack versiegelt.
Wie bei Schagerl üblich weisen alle Trommeln einen Messing-Rahmen auf, in dem die einzelnen Segmente eingelassen sind. So kommen Floor-Toms und Toms auf eine Wandstärke von 0,7 und die Bassdrum auf 0,8 Millimeter. Die 45 Grad steile Gratung wird auf einem Messingring angebracht. Dieser wird an den beiden Enden der jeweiligen Trommel weich verlötet. Die 10 x 3 Millimeter großen Gratungsringe verfügen über eine steile und scharfe Auflagekante ohne Gegenschnitt und bilden so die Grundlage, für offene Sounds und den enorm weiten Tonumfang der Trommeln. Die Stimmschrauben mit M5-Gewinde sowie die Lugs werden ebenfalls von Schagerl- Drums selbst hergestellt. Die soliden und leichtgängigen Spannböckchen gibt es in zwei unterschiedlichen Varianten: Als Single-Brass-Tube- und als Seperated-Brass-Tube-Lugs. Als Spannreifen dienen reguläre Triple- Flanged-Hoops, die man bei Schagerl auch als Black Nickel- oder Brass-Plated-Version haben kann. Die klarlackierten Ahorn-Spannreifen der Bassdrum unseres Testsets sind ein Gemeinschaftsprojekt von Schagerl-Drums und Alto Beat. Bestückt ist die Kick-Drum mit einem Remo-PS3-Fell auf beiden Seiten, was eine zusätzliche Dämpfung völlig überflüssig macht. Die soliden Bassdrum- Spurs, sind mit einem Abstandhalter montiert und wurden somit nicht direkt am Kessel angebracht. Die Toms wurden auf der Schlagseite mit einem Coated Emperor bestückt und auf der Reso-Seite mit einem Ambassador- Clear-Fell. Die Brackets des Floor-Toms trennt, wie bei der Bassdrum auch, ein Abstandhalter.
Da geht einiges!
Schlägt man den unbefellten Bassdrum-Kessel an, ertönt ein enorm feiner glockenähnlicher Ton mit einem reichen Obertonspektrum. Es wird einem dabei umgehend klar, dass in diesem handgefertigten Messingkessel ein Maximum an Klang und Resonanz stecken muss. [...]
Den vollen Testbericht gibt es im Drumheads-Magazin Ausgabe 06 / 2019
Drumheads Ausgabe 06 / 2019 im Shop als E-Paper