Zildjian City Pack
Drumsets für den Einsatz in kleinen Clubs erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Zildjian hat nun auf diesen Trend reagiert. Mit dem Zildjian City-Pack stellt der Beckenhersteller der Drummer-Community einen roadtauglichen Beckensatz zur Seite, der sich bestens in solche Setups integrieren lässt.

Klein aber fein ist das, was aus der Verpackung des Zildjian City Packs rollt:
- ein 18 Zoll Uptown Ride
- eine 12 Zoll New-Beat Hi-Hat
- ein 14 Zoll Fast-Crash
Aallesamt sind sie aus der A-Serie und für Percussion-Set-ups, Straßenmusiker und Drummer gedacht, die mit kleinen Sets unterwegs sind. An einem typischen Standard-Set wirken die Becken klanglich und auch optisch ein wenig verloren. An einem Cocktail-Set montiert, war das Gesamtbild mit dem Zildjian City Pack hingegen absolut schlüssig.
Zildjian City Pack: das Uptown Ride
Beginnen wir mit dem Neuzugang der A-Serie – dem Uptown Ride. Roh, nicht abgedreht und mit großen, tiefen Hammermarken scheint es auf den ersten Blick der K-Serie entsprungen zu sein. Erst bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass die Hämmerung der Becken maschinell geschehen ist. Die Marken sind zu gleichmäßig für Handarbeit. Nichtsdestotrotz kommen schnell Erinnerungen an ein - wenn auch klein geratenes - Dry Ride in den Sinn: trocken, dunkel, mit kurzem Sustain und sehr kontrollierten Obertönen. Obwohl das Becken des Zildjian City Packs nicht an den Facettenreichtum eines K-Rides herankommt, kann es im Jazzkontext bestehen. Der etwas matte Oberton-Bereich zeigt sich hier als Vorteil– man kann relativ beherzt zulangen, ohne, dass das Becken unangenehm laut wird. Der helle Kuppen-Sound bleibt klar und durchsetzungsfähig, drängt sich aber nicht auf.
Zildjian City Pack: Hi Hat und Crash
Bei Hi-Hat und Crash erkennt man gleich, woran man ist. Die typische A-Optik lässt keine Zweifel zu: fein abgedreht, kleine, gleichmäßige Hämmerung im Traditional Finish. Die 12 Zoll New-Beat-Hi-Hat tut das, was die größeren Geschwister der A-Serie auch tun. Sie liefert einen Allround-Sound, mit definiertem Anschlag und einem klaren, weichen Chick-Sound. Es scheint fast unmöglich, mit der Hi-Hat des Zildjian City Pack zu laut zu spielen. Bei halb offener Spielweise und Hi-Hat-Öffnungen merkt man ihr ihre Größe schon deutlich an; sie versucht aber auch gar nicht, größer zu wirken, als sie ist.
Beim Crash-Becken könnte man schon eher dahin tendieren, sich zu wünschen, das Becken klänge ein wenig größer. Es ist noch nicht wirklich splashig, ein bisschen mehr Wärme im Grundton würde dem Ohr dennoch schmeicheln - vielleicht als Paper Thin Ausführung. Doch das ist Meckern auf hohem Niveau. In Kombination mit einer 16 Zoll Bass-Drum und einer 13er Snare, denen man gleichermaßen keine Wunder seitens des Klangvolumens aberverlangen würde, spielen alle drei Becken des Zildjian City Packs wunderbar mit. Wenn man dann noch den Set-Preis mit der Summe der Einzelpreise vergleicht, bleiben keine Fragen mehr offen.
Zildjian City Pack: technische Daten
- Hersteller: Zildjian
- Herkunft: USA
- Material: B20-Bronze
- Herstellung: maschinell gehämmert, abgedreht (Ausnahme: Uptown-Ride)
- Oberfläche: brillant (Uptown-Ride: roh)
- Serie: A-Series
- Vertrieb: Musik & Technik