Workshop: Groove-Potpourri – Motown-Grooves
Diese Beats dürften wohl zu den am meisten gespielten und häufigsten Soul-Grooves der 1960er Jahre gehören. Die Hörspiele dazu findet ihr auf der DrumHeads!!-CD 4/2020. Viel Spaß mit den Motown-Grooves.

Motown war ein Plattenlabel aus Detroit (Motor City) was in den 1960er Jahren viele Soulkünstler unter Vertrag hatte. Die Funk Brothers waren die feste Studioband und ihre Schlagzeuger Benny Benjamin, Uriel Jones und Richard Allen haben diese Drumgrooves geprägt.
In den Achtzigern erlebten diese Grooves ein großes Revival, aber auch heute sind sie wieder Populär und leben durch bestimmte Songs wieder auf. Siehe hierzu ein paar bekannte und legendäre Songbeispiele inkl. Jahreszahlen.
Besondere Merkmale:
- Die Grooves werden alle zweitaktig aufgefasst und in Achtelnoten notiert.
- Die Snare spielt immer den Backbeat und wird oft durch ein Tambourin gedoppelt. (Übrigens ein typisches Soundmerkmal für Motown Songs)
- Die Hi-Hat wird immer „straight“ und ohne Akzente durchgehend gespielt.
- In vielen solcher Motown-Soul Songs ist das „Feeling“ irgendwo zwischen binär und ternär angelegt. In Rocksongs hingegen werden die Grooves meist gerade (binär) gespielt.
Hörbeispiele 19 – 23 auf der DrumHeads!!-CD 4/2020
Beispiel 1 (Groove im Stil von "Walking on Sunshine", 1983)
Beispiel 2 (im Stil von "Footloose"-Intro, 1984)
Beispiel 3 (Im Stil von "Fascination", 2008)
Beispiel 4 (Im Stil von "I'm so Excited", 1982)
Beispiel 5 (Im Stil von "Wake Me up before You GoGo", 1984)