- Mike Mangini im Drummer-Olymp
- Workshop: Fills und Licks kreativ integrieren
Ludwig Neusonic Drumset

Das ist spannend, wenn man bedenkt, dass solche Sets aus Kostengründen in der Regel eben
nicht made in USA, made in Germany oder made in Japan sind. Natürlich stellt man sich da vorab schon die Frage: An welcher Stelle wurde gespart, um solch ein Ludwig-Set mit dem Made-in-USA-Herkunftsnachweis zu versehen?
Die knapp fünf Millimeter dicken Neusonic-Kessel werden aus drei Außenlagen Ahorn sowie drei Innenlagen Kirschholz gefertigt. Die dünnen Kessel sind mit einer 45 Grad steilen Gratung versehen und minimal gegengeschnitten. Somit haben die Felle eine sehr schmale Auflagefläche, was wiederum einen äußerst kesselbetonten Ton garantiert.
Mini-Classic-Lugs sowie Keystone-Badges machen unmissverständlich klar, dass es sich bei der Neusonic-Serie um "waschechte" Drums aus dem Hause Ludwig handelt.
Die Toms sind mit Remo UT-Coated-Ambassador- und UT-Ambassador-Clear-Fellen bestückt. Ein klares Schlag- sowie ein mit Coating versehenes Remo UT-Powerstroke3-Reso-Fell kommt werksseitig auf die Bass-Drum.
Schlichtes Design
Derzeit gibt es die Neusonic als Konfiguration mit
- einer 22 x 16 Zoll Bass-Drum,
- einem 12 x 8 Zoll Tom und
- einem 16 x 16 Zoll großen Floor-Tom
Ebenso in der Ausführung mit
- einer 20 x 14 Zoll Bass-Drum
- einem 12 x 9 Zoll Tom
- einem 14 x 14 Zoll messenden Floor Tom
Letztere Konfiguration stand uns als Test-Set mit einem Black-Cortex-Finish zur Verfügung.
Die Triad-Halterung, die Ludwig auch an den Signet-Sets verbaut hat, dient der Aufnahme der Floor-Tom-Beine und ist zugleich als Tom-Halterung gedacht.
Wie schneidet das Ludwig Neusonic ingesamt ab? Die Antwort darauf und weitere Tests gibt es hier.